Diesellok "Köf III"
11 003

Rangierlokomotive Köf 3: Kleinlokomotive mit Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III

Die Rangierlokomotiven der späteren Baureihen 331 bis 335 werden allgemein zusammengefasst als Köf 3 bezeichnet. Vorgängermaschinen waren die Rangierlokomotiven der Leistungsgruppen I (bis 39 PS) und II (bis 149 PS), die in sehr großen Stückzahlen durch die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft und auch durch Bundesbahn und Nachkriegsreichbahn zwischen 1930 und 1968 für Rangieraufgaben in Bahnhöfen und Betrieben sowie Anschlussgleisen beschafft wurden. Da jedoch die Rangieraufgaben und die Lasten der Frachten anwuchs, entschied sich die Deutsche Bundesbahn 1956 zur Einführung der Leistungsgruppe III für Lokomotiven mit mehr als 150 PS. Diese Lokomotiven konnten dann auch im Übergabedienst mit schwereren Zügen auf die Strecke gehen. Im Jahre 1959 lieferte Gmeinder die ersten Prototypen aus, darunter auch unsere “Köf 11 003”. Insgesamt wurden von Gmeinder, Jung und Orenstein & Koppel 317 Maschinen der späteren Baureihe 332 gebaut. Ab 1990 wurden die Maschinen dann nach und nach abgestellt, beschleunigt durch den Rückgang des Güter- und vor allem Rangierverkehrs auf der Schiene. Die letzte Lok schied 2002 aus dem Bestand der DB aus.

Unsere “Köf 11 003” wurde unter der Fabriknummer 5124 im Jahr 1959 bei Gmeinder in Mosbach gebaut und am 10.09.1959 durch die DB abgenommen. Mit Einführung der Computernummern wurde die Lok 1968 dann in 332 801-0 umgezeichnet. 1999 wurde die Lok dann bei der DB Cargo AG ausgemustert. Im Jahre 2002 wurde die Lok an die damalige Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH in Waiblingen verkauft, die sie unter anderem für Rangieraufgaben in Schorndorf und Neuffen einsetzte. 2005 ging die Lok an die Bayerische CargoBahn GmbH aus Neu-Ulm. Nach mehrjährigem Einsatz als Rangierlok im Werk der HDM – Heidelberger Druckmaschinen GmbH in Amstetten wurde die Lok auf einem Straßentieflader zu den Stahlwerken Bous gebracht, um dort als Reserve für die viel zu oft ausgefallene Ost-V60 zu dienen. Nachdem sich die Lok hierfür jedoch wegen ihres geringen Gewichtes nur bedingt eignete, konnten wir sie im April 2012 von der BCB durch glückliche Umstände übernehmen und auch sogleich nach Münsingen überführen. Die Lok hat mittlerweile auch wieder eine an das Altrote Farbkleid angelehnte Lackierung erhalten.

Lebenslauf

03.09.1959 - Auslieferung an DB - Deutsche Bundesbahn "Köf 11 003"

01.01.1968 - Umzeichnung in "332 801-0"

01.01.1994 - DB AG - Deutsche Bahn AG, GB Traktion

01.01.1998 - DB AG - Deutsche Bahn AG, GB Ladungsverkehr

01.07.1999 - DB Cargo AG

26.10.1999 - z-Stellung

30.10.1999 - Ausmusterung [Frankfurt (M) 2]

29.04.2002 - WEG - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH Waiblingen "V 23"

01.01.2005 - BCB - Bayerische CargoBahn GmbH, Neu-Ulm "V 23" 

  • Einsatz bei HDM - Heidelberger Druckmaschinen GmbH
    Amstetten (Württemberg)
  • Einsatz bei Stahlwerk Bous GmbH, Bous

25.04.2012 - SAB - Schwäbische Alb-Bahn e. V., Münsingen "Köf 11 003"

Technische Daten:

Hersteller: Gmeinder, Mosbach

Fabriknummer: 5124

Baujahr: 1959

Typ: Köf III

Bauart: B-dh

Leistung: 240 PS

Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h

Länge über Puffer: 7,8 m

Dienstgewicht: 23 t

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.